sx

  • Begleitend zum Seminaristischen Unterricht im 4. und 5. Semester führen Sie als Student selbständig je 9 Praktikumsversuche durch, die Sie zu Hause selbständig vorzubereiten haben.
  • Dies tun Sie anhand schriftlicher Unterlagen und über das Internet mit Hilfe interaktiver Lernsequenzen auch zum Seminaristischen Unterricht.
    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und darum möchten wir Sie mit Animationen und einprägsamen Erklärungen bei Ihrer Vorbereitung unterstützen.
  • Hier finden Sie auch aktuelle Informationen zu den Versuchen und zum Ablauf des Praktikums.
  • Wir sind auf Ihre Mithilfe angewiesen, und darum bitten wir die Studenten, die Interesse haben hier mitzuwirken, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

 

Aktuell:

Ab sofort können Sie hier nachsehen, in welcher Praktikumsgruppe Sie im WS 2007/2008 eingeteilt sind:

Studiengruppen  4A und 4B

 

 Praktika Sem. 4A und 4B

 

 Studiengruppen 5A und 5B

 

 Praktika Sem. 5A/5B

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 Unterrichtsmaterialien:

 

 

 

Steuerungstechnik

 

 

 

-

 3/2- und 4/2-Wege-Ventil 

 

Ventile

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regelungstechnik

 

 

 

-

Regelkreis Klospülung

 

RK Füllstand

 

-

Regelung einer PT2-Strecke

 

Regelkreis mit PT2 - Strecke.

 

-

Versuch 41/42     

 

dSYs und Blockschaltbilder

 

-

Modellierung hydraulische PT1-Strecke

 

PT1 hydraulisch

 

PT1 und Nyquist und  Bode, animiert PT1 hydraulisch animiert

 

 

 

 

Elektrotechnik und Elektronik:

 

 

 

-

Magnetismus Übungsblatt B4

 

Übungsblatt B4

 

-

Wechselstrom Übungsblatt B5    

 

Übungsblatt B5

 

- Schaltvorgänge interaktiv verstehen lernen Schaltvorgang
- Arbeitsblatt pn-Übergang pn-Übergang

-

Addier-Subtrahierwerk und ALU

 

Elemente des Mikroprozessors

 

-

Arbeitsblatt FF

 

Flip-Flop

 

- Lerntext Digitaltechnik Lerntext

 

 

 

 

 

-

Elektronik Übungen alle Themen

 

Stabilisierung mit z-Diode

 

 

 

 

Transistorverstärker

 

 

 

 

Pr. SS04

 

 

 

 

Pr. WS04/05

 

 

 

 

Pr. SS 05

 

 

 

 

Pr. WS 05/06

 

Pr. SS 06
Pr. WS 06/07
Pr. SS07



 

 Musterlösung Elektronik

 

Pr. SS04

 

 

 

 

Pr.WS 04/05

 

 

 

 

Pr SS 05

 

 

 

 

Pr. WS 05/06

 

Pr. SS 06
Pr. WS 06/07
Pr. SS07

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwerpunkt Automatisierungstechnik   

 

 

 

Allgemeine Information zum Schwerpunkt Kurzinfo
Ausführliche Info mit Abbildungen Info mit Bildern
Projekt WS06/07 Projektinfo

-

Versuch SIM

 

 Versuchsanleitung 

 

 -

Versuche mit dem Tastaturinterrupt 

 

 Tastaturinterrupt

 

 -

Serielle Schnittstelle: - Programmierung der Register

 

 

 

                                - Interruptsteuerung V24
- Ein Weg zu Scilab Scilab

Masterstudiengang Fahrzeugmechatronik

 

 

 

 

Prozeß- und Störbeobachter

 

Beobachter

 

Folien zum Beobachter Folien Beobachter

 

Zeitverhalten und Stabilität

 

Zeitverhalten

 

 

Simulation dynamischer Systeme dSYs

 

dSYs

 

 

Digitale Signalverarbeitung

 

Signalverarbeitung

 

 

 Folien zu "Digitale Signalverarbeitung" 

 

Folien

 

Übung zu Signalverarbeitung Übung alle Themen
Forschungsschwerpunkt
Bedämpfung parasitärer Bearbeitungsschwingungen an Werkzeugmaschinen durch Piezoaktoren und andere aktive Elemente
Aktive Bedämpfung

 

Kontakte:

Prof. Dr. -Ing. J. Höcht, M. Pleger

 

 

 

 

 

 

 

 


18.Dezember 2005 - Fachhochschule München, FB 03, Dachauer Straße 98 b, 80335 München